Aktuelle Seite: Startseite
Der Landkreis Spree-Neiße engagiert sich für eine vielfältige Gesellschaft und setzt sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit ein.
Die Interkulturelle Woche 2016 findet vom 25. September bis zum 1. Oktober statt und steht auch in diesem Jahr unter dem Motto "Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt."
Globalisierung, zunehmende Migration und zurzeit besonders die großen Flüchtlingsbewegungen stellen unsere Gesellschaft vor immer wieder neue Herausforderungen. Damit einhergehende Fragen müssen ernstgenommen werden, um der in Deutschland in den letzten Jahren gewachsenen Willkommenskultur Tragfähigkeit zu verleihen.
Mit den kleinen und großen Herausforderungen der Kommunalpolitik haben sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des Spremberger Erwin-Strittmatter-Gymnasiums am 18. Juli 2016 im Forster Kreishaus auseinandergesetzt.
Am 26. Mai 2016 veranstaltete der Landkreis Spree-Neiße zusammen mit dem Toleranten Brandenburg einen Zukunftsdialog.
Der Landkreis Spree-Neiße führt am 26. Mai 2016 gemeinsam mit dem Toleranten Brandenburg einen Zukunftsdialog durch. Der Einlass ist um 09.00 Uhr im großen Saal, Heinrich-Heine-Straße 1, 03149 Forst (L.). Die Konferenz beginnt um 09:30 Uhr mit der Eröffnung durch Landrat Harald Altekrüger. Die Leiterin der Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg/Bündnis für Brandenburg“, Angelika Thiel-Vigh stellt das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“ vor. Anschließend gibt der Verfassungsschutz Einblick in das Phänomen Rechtsextremismus im Landkreis Spree-Neiße.
Wie komme ich an einen gültigen Fahrschein? Vor dieser Situation standen und stehen viele zugewanderten Menschen, wenn sie in Brandenburg angekommen sind.
Da gibt es Reiseagenturen, Servicecenter, Automaten auf den Bahnsteigen, Zugbegleiter_innen in den Zügen und Gutscheine zum Ticketkauf aus der Kreisverwaltung. Viele Menschen, die aus anderen Ländern und Kulturen kommen sind oftmals überfordert sofort zu erfassen, welcher Weg hier der Richtige ist und sitzen dann im Zug ohne gültigen Fahrschein.
Download - hohe Auflösung [3,9 MB]
Mit Hilfe der Comiczeichnerin Elke Renate Steiner und der Integrationsbeauftragten des Landkreises Spree-Neiße haben wir deshalb ein Plakat entworfen, dass klären soll, wie ein Ticketkauf in Deutschland erfolgen kann.
Jugendliche sind zu beteiligen. Wie, wann, wo und durch wen?
Im Landkreis Spree-Neiße werden seit vielen Jahren Versuche unternommen, Jugendliche zu beteiligen. Mal mehr, mal weniger funktioniert das.
Aus einem solchen "Versuch" heraus hat sich eine Plattform entwickelt, die auf Jugendbeteiligung und Medienarbeit steht. Der "Jugend Infopoint" ist ein Produkt, dass Themen von und für Jugendliche transportieren soll. Das Magazin und die Onlineplattform wird durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" unterstützt.
Rund 70 Schülerinnen und Schüler des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums haben am 16. Februar 2016 einmal spielerisch die Geschicke des Landkreises in den Händen gehalten.
Am Donnerstag, dem 03.12.2015, erforschen 100 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasiums aus Forst (L.) spielerisch, wie ein Kreistag funktioniert und welche Aufgaben eine Kommunalverwaltung hat. Dafür nehmen die Jugendlichen zwischen 09:00 bis 14:00 Uhr an Plan- und Rollenspielen im Großen und Kleinen Saal der Kreisverwaltung, Heinrich-Heine-Straße 1, in 03149 Forst (L.) teil.
Am 2. November zog es rund 100 junge Menschen zum Landkreis. Schüler_innen der 11. Klassen des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums waren mit dem Bus vorgefahren um am Projekt „Demokratie erleben!“ teilzunehmen.
Landrat Harald Altekrüger begrüßte die Teilnehmenden und freute sich über das Interesse. Heute, so der Landrat, gehe es darum, den Landkreis, die politischen Prozesse des Kreistages und die Verwaltung näher kennen zu lernen. Dabei solle der Spaß aber nicht zu kurz kommen. Zusätzlich würden die Jugendlichen mehr zu den Ausbildungsmöglichkeiten erfahren können.
In zwei Gruppen startete der Projekttag.